Aus- und Weiterbildung
Seminar | Lehrgang | Schulung
Grundlagen Wald / Vegetation
Ausbildung / Seminar
Voraussetzungen:
Truppmann oder höher nach FwDV 2 oder einer vergleichbaren Ausbildung
Seminarbeschreibung:
Das Seminar richtet sich an Waldbesitzer, Forstmitarbeiter sowie Mitarbeiter von Hilfsorganisationen und bietet wertvolle Unterstützung, um Brände in der Natur besser einschätzen und deren möglichen Verlauf prognostizieren zu können. Ziel ist es, Brandszenarien frühzeitig zu erkennen und durch schnelles, gezieltes Handeln eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Die Teilnehmer erhalten praxisorientierte Werkzeuge und Strategien an die Hand, die sie bei Einsätzen im Zusammenhang mit Waldbränden und anderen Vegetationsbränden effektiver arbeiten lassen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Feuerwehrmitarbeitern, deren Einsatzgebiete oft große Wald- und Vegetationsflächen umfassen. Zusätzlich werden auch Flächenbrände in der Erntezeit, wie etwa auf Stoppelfeldern und Waldböden, thematisiert, um ein umfassendes Verständnis für unterschiedliche Brandtypen und -szenarien zu vermitteln.
Inhalt:
- Rechtsgrundlagen
- Aufbau von Wald und Vegetation sowie deren spezifische Gegebenheiten
- Brandverhalten bei Vegetationsbränden
- Einsatzmaßnahmen und Möglichkeiten der erweiterten Ausrüstung bei Waldbränden
- Praxisteill

Theorieteil/Unterricht
Bemerkungen:
Die Ausbildung findet am Standort statt.
Die von Ihnen gestellte Gruppe kann aus mindestens 8 bis maximal 15 Personen bestehen.
Beginn der Tagesveranstaltung: 08:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr.
Es ist erforderlich, leichte Schutzkleidung bzw. Arbeitskleidung mitzubringen (pro Person eine FFP3-Maske).
Hinweis: Auch wenn ein Termin als ausgebucht angezeigt wird, besteht die Möglichkeit, dennoch an einem Kurs teilzunehmen. Bitte kontaktieren Sie uns direkt, damit wir eine individuelle Lösung für Sie finden können.
Termine:
Datum | Uhrzeit | Info |
---|---|---|
Samstag, 15. Februar 2025 | KW | 08:00 - 16:00 Uhr | Icon times-circle AUSGEBUCHT |
Samstag, 1. März 2025 | KW | 08:00 - 16:00 Uhr | Icon times-circle AUSGEBUCHT |
Samstag, 29. März 2025 | KW | 08:00 - 16:00 Uhr | Icon times-circle AUSGEBUCHT |
Samstag, 26. April 2025 | KW | 08:00 - 16:00 Uhr | Icon check-circle VERFÜGBAR |
Samstag, 10. Mai 2025 | KW | 08:00 - 16:00 Uhr | Icon times-circle AUSGEBUCHT |
Samstag, 31. Mai 2025 | KW | 08:00 - 16:00 Uhr | Icon check-circle VERFÜGBAR |
Samstag, 14. Juni 2025 | KW | 08:00 - 16:00 Uhr | Icon check-circle VERFÜGBAR |
Samstag, 5. Juli 2025 | KW | 08:00 - 16:00 Uhr | Icon check-circle VERFÜGBAR |
Samstag, 19. Juli 2025 | KW | 08:00 - 16:00 Uhr | Icon times-circle AUSGEBUCHT |
Samstag, 2. August 2025 | KW | 08:00 - 16:00 Uhr | Icon check-circle VERFÜGBAR |
Samstag, 23. August 2025 | KW | 08:00 - 16:00 Uhr | Icon check-circle VERFÜGBAR |
Samstag, 6. September 2025 | KW | 08:00 - 16:00 Uhr | Icon check-circle VERFÜGBAR |
Samstag, 11. Oktober 2025 | KW | 08:00 - 16:00 Uhr | Icon check-circle VERFÜGBAR |
Samstag, 8. November 2025 | KW | 08:00 - 16:00 Uhr | Icon check-circle VERFÜGBAR |
Stand
Kosten auf Anfrage
Fortbildung Führungspersonal
Ausbildung / Seminar
Voraussetzungen:
Eine abgeschlossene Ausbildung in den Grundlagen der Vegetationsbrandbekämpfung sowie die Qualifikation als Gruppenführer (FWDV) oder eine Meisterausbildung gemäß der jeweiligen Ausbildungsordnung. Zwischen der Grundlagenausbildung Wald/Vegetation und der weiterführenden Ausbildung sollte mindestens ein Jahr liegen, um ausreichend Erfahrung zu sammeln.
Seminarbeschreibung:
Dieses Seminar baut auf den Grundlagen der Vegetationsbrandbekämpfung auf und richtet sich an Führungskräfte im Einsatz. Ziel ist es, taktische Grundlagen für die effektive Bekämpfung von Wald-, Flächen- und Moorbränden zu vermitteln. Besonderer Fokus liegt auf der Einsatzplanung, der Koordination von Kräften sowie der Zusammenarbeit mit Forstbehörden und anderen relevanten Stellen.
Durch praxisnahe Szenarien und Fallbeispiele werden die Teilnehmenden auf ihre Führungsaufgaben vorbereitet, um Einsätze effizient und sicher zu leiten.
Inhalt:
Löschmittel: Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten und effektiver Umgang mit Wasser, Netzmitteln und alternativen Löschmitteln in der Vegetationsbrandbekämpfung.
Waldaufbau: Grundlagen der Waldökologie, Brandverhalten verschiedener Vegetationstypen und Auswirkungen von Bränden auf das Ökosystem.
Taktik und Technik: Strategien zur Brandbekämpfung, Einsatzplanung, Führungsstrukturen sowie der gezielte Einsatz von Spezialtechnik und Ausrüstung.
Hubschraubereinsatz: Taktische Einsatztechniken zur Unterstützung aus der Luft, Koordination mit Bodeneinheiten, Wasserabwürfe und Luftaufklärung

Theorieteil/Unterricht
Bemerkungen:
Ausbildungsorte: Die Ausbildung findet entweder in den Räumlichkeiten des Feuerwehrverbandes in Koblenz, an Ihrem zentralen Standort in Deutschland oder in unserem Schulungsraum statt.
Termine:
Bitte fragen Sie die verfügbaren Termine direkt bei uns an.
Kosten auf Anfrage
Fortbildung Verwaltung in der Waldbrandbekämpfung
Ausbildung / Seminar
Voraussetzungen:
Info folgt
Seminarbeschreibung:
Info folgt
Inhalt:
Info folgt

Theorieteil/Unterricht
Bemerkungen:
Info folgt
Termine folgen!
Kosten auf Anfrage
Zuzüglich Übernachtung und Anfahrt.
Icon tree
Über uns
Wir sind die Spezialisten, die Ihnen bei Wald,- und Brandkatastrophen zur Seite steht.
Nehmen Sie uns in Anspruch.
Nehmen Sie uns in Anspruch.
kostenfreie 24-Stunden-Einsatz-Hotline: 0800-95 94 93 9
Euro-Waldbrand
Icon phone +49 (0)6558-5829860
Icon fax Fax: +49 (0)6558-5829844
Icon envelope E-Mail:
kontakt@euro-waldbrand.de
Icon clock-o Geschäftszeiten, regulär:
MO - FR:
08.00 - 18.00 h
Icon camera
BILDER IM EINSATZ


